Wie räuchert man

Räuchergeräte mit Sieb
„funktionieren“ einfach mit einem Teelicht.
Die Räucherungen können Sie gut mit dem Weihrauchlöffel dosieren. Nehmen Sie pro Räucherung ungefähr einen gestrichenen Löffel Räucherware. Blüten und Pflanzenteile können schnell verbrennen. Die Kombination mit Harzen empfiehlt sich, um die Räucherung langlebiger zu gestalten.
Am besten legen Sie auf das kleine Sieb zusätzlich ein Stückchen Alufolie. Dadurch verhindern Sie, dass das Sieb verharzt und jedes Mal gereinigt werden muss. Die Temperatur wird mit Alufolie auch nicht ganz so hoch, sodass die Räucherungen beim Verbrennen länger frisch duften. Die Alufolie nach dem Abkühlen einfach mit dem verbrannten Räucherwerk entsorgen. Wenn Sie eine kleine Verlängerung bei der Alufolie belassen, können Sie diese einfach z.B. mit einer Kohlezange oder Pinzette dort anfassen und vom Sieb herunternehmen, wenn die Räucherware verbrannt ist.

Am besten legen Sie auf das kleine Sieb zusätzlich ein Stückchen Alufolie. Dadurch verhindern Sie, dass das Sieb verharzt und jedes Mal gereinigt werden muss. Die Temperatur wird mit Alufolie auch nicht ganz so hoch, sodass die Räucherungen beim Verbrennen länger frisch duften. Die Alufolie nach dem Abkühlen einfach mit dem verbrannten Räucherwerk entsorgen. Wenn Sie eine kleine Verlängerung bei der Alufolie belassen, können Sie diese einfach z.B. mit einer Kohlezange oder Pinzette dort anfassen und vom Sieb herunternehmen, wenn die Räucherware verbrannt ist.

Bei Räucherungen mit Kohle
erzeugt man viel mehr Rauchentwicklung, kann also größere Raumwirkung erreichen. Dazu brauchen Sie ein feuerfestes Gefäß, in das Sie feinen Sand geben können, damit die Hitze der Kohletablette ausgeglichen und das Gefäß geschützt wird. Um zu starker Hitzeentwicklung vorzubeugen, kann auch etwas Sand oder auch Alufolie auf die Kohletablette gegeben werden. Blüten und Pflanzenteile können schnell verbrennen. Die Kombination mit Harzen empfiehlt sich, um die Räucherung langlebiger zu gestalten. Da die Kohle länger heiß ist, kann mehrmals nachdosiert werden.

Räucherungen immer unter Beobachtung durchführen. Die Kohle bleibt noch sehr lange heiß und muss deshalb vorsichtig entsorgt werden.
Bücher zum Thema Rauhnächte, Räuchern und Reinigung:
Gruber: Energetische Hausreinigung
Stiehle: Das Rätsel der Rauhnächte
Sahmel/Krämer: Das große Buch vom Räuchern
Biwer: Rund ums Räuchern
Cunningham: Das große Buch von Weihrauch, Aromaölen und magischen Rezepturen,
Bader: Räuchern mit heimischen Kräutern
Kinkele: Räucherstoffe und Räucherrituale
Jeanne Ruland: Das Geheimnis der Rauhnächte
Stiehle: Das Rätsel der Rauhnächte
Sahmel/Krämer: Das große Buch vom Räuchern
Biwer: Rund ums Räuchern
Cunningham: Das große Buch von Weihrauch, Aromaölen und magischen Rezepturen,
Bader: Räuchern mit heimischen Kräutern
Kinkele: Räucherstoffe und Räucherrituale
Jeanne Ruland: Das Geheimnis der Rauhnächte